- Stange
- Stangef\1.großwüchsigerMensch.Verkürztaus»
⇨Bohnenstange«,» ⇨Hopfenstange«o.ä.1800ff. \2.hohes,schlankesTrinkglas;GlasBier.WegenderzylindrischenForm.Seitdemfrühen19.Jh.\3.Flasche.Analogzu⇨Rohr3.1950ff,halbw. \4.TüteoderschlankeBüchsefürFlüssigkeiten.Berlin1950ff,halbw.\5.(erigierter)Penis.Vorwiegendsoldundstud,etwaseitdemspäten19.Jh.\6.20PackungenZigaretten.1950ff.\7.eineStangeGeld=sehrvielGeld.GehtzurückaufdieForm,indermanunverarbeitetesMetallherstellt,aufbewahrtundindenHandelbringt;auchgerolltesHartgeld(Geldrolle)siehtwieeineStangeaus.Seitdemspäten19.Jh.\8.vonderStange=nichtindividuell;unpersönlich;einheitlich,vorfabriziert.Gegen1900aufgekommenmitBezugaufdie(anderKleiderstangeaufgereihthängende)KonfektionskleidungimGegensatzzurMaßschneiderei.Nach1950auchaufKunststoffgegenständebezogen.EinüberausgeläufigerAusdruck,————dernachdemZweitenWeltkriegimZusammenhangmitderKonsumgesellschaftundderenmateriellerEinebnungderStandesunterschiedefasttäglichzuhörenundzulesenist;auchinübertragenenBedeutungenwie:Gesinnung,Moral,eineKrankheit,eineTugendusw.»vonderStange«.\9.abgefaßteStange=GlasBier,dasmanseinemTischnachbarnfortnimmt,wenneres3Minutenvorsichhatstehenlassen,ohneesanzutrinken.⇨Stange2.Stud1900ff. \10.langeStange=a)großwüchsiger,hagererMensch.⇨Stange1.Seitdem19.Jh.–b)langeZeit.1935ff. \11.eineStangeangeben=sichstarkaufspielen.⇨angeben1.1910ff. \12.aussehenwievonderStange=einheitlichgekleidetsein.⇨Stange8.1920ff. \13.eineStangeblechen=einehoheZahlungleisten.⇨blechen.1920ff. \14.beiderStangebleiben(sichbeiderStangehalten)=a)standhaftaushalten;nichtabschweifen;keineAusflüchtemachen;zuseinerMeinungstehen.HergenommenvonderFahne(nstange),umdiesichdieSoldatenscharenunddiesiebiszumletztenzu————verteidigenhaben.1700ff.–b)denerlerntenBeruf(trotzSchwierigkeiten)beibehalten.1950ff.\15.sicheineStangeeinbilden=sichvieleinbilden.1920ff.\16.aufdieStangefliegen=zuBettgehen.VomVerhaltenderHühnerübertragen.1900ff.\17.vonderStangegehen=a)Fahnenfluchtbegehen.Stange=Fahnenstange.BSD1965ff–b)eineabweichendeMeinungmannhaftvertreten.1980ff.\18.StangenimKopfhaben=überheblich,ehrgeizigsein.Vergröberungvon»⇨NagelI10«Seitdem19.Jh. \19.jmdieStangehalten=a)treuzujmstehen;fürjneintreten.LeitetsichhervomTurnierodervomgerichtlichenZweikampf:derGrieswarthieltdieStangeundwarstetsbereit,mitihrzumSchutzedesbedrohtenoderbesiegtenGegnerseinzugreifen;erhieltsieschützendüberdenGefallenenodertrenntemitihrdieKämpfer.1600ff.–b)sichvonjmnichtsvorgaukelnlassen;jmgewachsensein.HergenommenvomZweikampfmitLanzen.Seitdem17.Jh.\20.jnbeiderStangehalten=jnnichtabschweifenlassen;jnzufolgerichtigemVorgehenanhalten.StehtentwedermitderFahnenstangeodermitderDeichsel————inZusammenhang.Seitdem19.Jh.\21.ihnhautesvonderStange=ererleideteinenvölligenZusammenbruch.LeitetsichhervomHuhn,dastotvonderSitzstangefällt.1930ff,bayr.\22.ihnhat'svonderStangegehaut(gehauen)=eristtot,tödlichverunglückt.Bayr1930ff.\23.einenvonderStangeholen=onanieren.⇨Stange5.Hinter»einen«ergänze»Samenerguß«.1900ff. \24.vonderStangekaufen=Fertigkleidungkaufen;Vorgefertigteskaufen;einFertighauskaufen.⇨Stange8.1900ff. \25.mitderStangeimNebelrumfahren(rumstochern)=nachAusflüchtensuchen;unsicherraten.Seitdem19.Jh.\26.eineStangeSpritvorsichherschieben=nachAlkoholriechen.⇨Sprit1.Marinespr1914ff. \27.siehstdudenHutdortaufderStange?=siehstdudadiegroßwüchsigeFraumitdemHut?FußtwortwitzelndaufSchillers»WilhelmTell«inderSzenemitdemGeßlerhut.⇨Stange1.1900ff. \28.eineStangeindieEckestellen(wegstellen,kaltstellen;eineStangeWasserindieEckestellen)=imStehenharnen.ÜbertragenvondeminStangengelie-————fertenEis.1900ff,vorwiegendsold,studundschül.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.